Unsere Services
Daten suchen
Suchen und finden Sie Daten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung.
Daten archivieren & teilen
Sichern und teilen Sie Ihre Daten und Instrumente über ein Forschungsdatenzentrum.
Daten nutzen
Nutzen Sie bereits bestehende Daten und Instrumente für Ihre Forschung.

Daten im Fokus
Diese Studie vergleicht musikpädagogische Unterrichtskonzepte auf Basis von Videografien. Die Analyse basiert auf Unterrichtsbeobachtungen in Streicherklassen in Deutschland (Sachsen) und Italien (Südtirol). Es fanden zwei aufeinander aufbauende Erhebungen statt: Zunächst fanden mehrperspektivische Aufzeichnungen in sechs Streicherklassenprojekten statt, danach wurden acht Kurzfilme (Lehrfilm-Analytical Short Film) erstellt, um die musikpädagogischen Modelle zu veranschaulichen. Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Nachnutzung zur Verfügung.

Soziolinguistin und Ethnografin Prof. Dr. Ingrid Piller im Interview
Forschen mit Datenbestände aus sechs ethnografischen Studien
18. Februar 2025
Prof. Dr. Ingrid Piller berichtet in diesem Interview von dem Projekt „Life in a New Language“, in dem es um die gelebte Erfahrung des Sprachenlernens von Migrant*innen geht. Dazu hat sie Datenbestände aus sechs separaten ethnographischen Studien kombiniert. Wie sie und ihre Kolleg*innen die Datensätze zusammengeführt haben, erfahren Sie hier.
Ingrid Piller hat die angewandten Sprachwissenschaften mit ihrer Forschung zu sprachlicher Diversität und interkultureller Kommunikation nachhaltig geprägt. Seit Januar 2025 hat sie eine Humboldt-Professur an der Universität Hamburg zur Erforschung der sprachlichen Vielfalt und sozialen Teilhabe inne.
Bildquellen: @VerbundFDB (Heroteaser, Grafik “Daten im Fokus”, Grafik Interview)