Neurokognitive Entwicklung durch Musikunterricht

Studienlaufzeit
  • 2007 - 2008
Leitung Schwarzer, Gudrun
Beteiligte Institution
Ziel des Forschungsprojektes war es, die Auswirkungen eines schulisch angebotenen erweiterten Musikunterrichts auf die musikalische und allgemeine neuropsychologische Entwicklung von Schülern der 5. und 7. Klasse zu untersuchen. Diese Auswirkungen wurden sowohl auf verhaltensphysiologischer als auch auf hirnphysiologischer Ebene erfasst. Es sollten jeweils 25 Schüler der 5. und 7. Klasse, die am erweiterten Musikunterricht teilnahmen, sowie 25 Schüler, die nicht am erweiterten Musikunterricht te ... Ziel des Forschungsprojektes war es, die Auswirkungen eines schulisch angebotenen erweiterten Musikunterrichts auf die musikalische und allgemeine neuropsychologische Entwicklung von Schülern der 5. und 7. Klasse zu untersuchen. Diese Auswirkungen wurden sowohl auf verhaltensphysiologischer als auch auf hirnphysiologischer Ebene erfasst. Es sollten jeweils 25 Schüler der 5. und 7. Klasse, die am erweiterten Musikunterricht teilnahmen, sowie 25 Schüler, die nicht am erweiterten Musikunterricht teilnahmen, untersucht werden. Auf der Verhaltensebene wurden verschiedene Tests zu musikspezifischen Fähigkeiten und spezifischen neurokognitiven Funktionen wie z.B. Aufmerksamkeit und Gedächtnis eingesetzt. Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie wurden hirnphysiologische Maße während eines Tests zu emotionalen Reaktionen auf musikalische Regelverletzungen und während eines Aufmerksamkeitstests erhoben. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse darüber zu, wie sinnvoll der Einsatz eines erweiterten Musikunterrichts zur Förderung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten ist. (DIPF/Projekt)
Kontakt der Studie
  • gudrun.schwarzer@psychol.uni-giessen.de
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01GJ0608

Publikationen

  • Degé, F. & Wehrum, S. & Stark, R. & Schwarzer, G. (2014). Music lessons and academic self-concept in 12- to 14-year-old children. Musicae scientiae, 18(2), 203-215.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Wehrum, S. & Degé, F. & Ott, U. & Walter, B. & Stippekohl, B. & Kagerer, S. & Schwarzer, G. & Vaitl, D. & Stark, R. (2011). Can you hear a difference? Neuronal correlates of melodic deviance processing in children. Brain research, 80-92.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Degé, F. & Schwarzer, G. (2011). The effect of a music program on phonological awareness in preschoolers. Frontiers in psychology, 2(Art. 124), 7 S..
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Wehrum, S. & Degé, F. & Schwarzer, G. & Stark, R. (2009). Positive Wirkungen von Musik auf Lernverhalten und Emotion. In Schumacher, R. & Bischof, B. & Debus, M. & Degé, F. & Deutsch, W. & Henk, F. & Jäncke, L. & Kuhl, J. & Schellenberg, G. & Schulz, N. & Schwarzer, G. & Stark, R. & Stern, E. & Thoma, E. & Vitouch, O. & Wehrum, S. & Wieser, M. (Eds.), Pauken mit Trompeten. Lassen sich Lernstrategien, Lernmotivation und soziale Kompetenzen durch Musikunterricht fördern? (pp. 148-160). BMBF.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Schwarzer, G. & Stark, R. (2008). Neurocognitive development and music instruction. [Abschlußbericht]. Justus-Liebig Universität.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback