Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)

Studienlaufzeit
  • 2009 - 2012
Leitung Redder, Angelika
Mitarbeit Guckelsberger, Susanne / Graßer, Barbara
Beteiligte Institution
In dem Projekt wurde die produktive Mündlichkeit von Schülern [der ersten und zweiten Klasse in der gesprochenen Sprache Deutsch] im authentischen Unterrichtsdiskurs untersucht und das Konzept der Basisqualifikationen anhand bislang weitgehend ausgeblendeter Qualifikationen als solche und in ihrem Wechselverhältnis (Interrelation) verifiziert. [Es sollte speziell die verbale Konnektierung des dargelegten Wissens mit verschiedenen sprachlichen Mitteln - vor allem durch deiktische und operative Pr ... In dem Projekt wurde die produktive Mündlichkeit von Schülern [der ersten und zweiten Klasse in der gesprochenen Sprache Deutsch] im authentischen Unterrichtsdiskurs untersucht und das Konzept der Basisqualifikationen anhand bislang weitgehend ausgeblendeter Qualifikationen als solche und in ihrem Wechselverhältnis (Interrelation) verifiziert. [Es sollte speziell die verbale Konnektierung des dargelegten Wissens mit verschiedenen sprachlichen Mitteln - vor allem durch deiktische und operative Prozeduren - erforscht werden.] Exemplarische Gegenstände waren Zeigwörter und daraus abgeleitete Konnektoren (dies, da(durch)) für semantische sowie Sprechhandlungen der Wissensbearbeitung (Beschreiben, Erläutern, Erklären) für pragmatische Qualifikationen. Als Datenmaterial dienten Videografien und experimentelle Elizitierungen. Methodisch wurden transkriptbasierte Fallanalysen sowie, anhand der experimentellen Daten, querschnittliche und längsschnittliche Auswertungen vorgelegt. In einer Qualifikationsmatrix wurde die Interrelation der semantischen und pragmatischen Qualifikation individuell in einem linguistischen Kompetenzgitter jahresbezogen verallgemeinert dokumentiert. [Dieses Kompetenzgitter bildet die schulrelevanten Fähigkeiten in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab und soll später zur Entwicklung von Verfahren zur Diagnose und Förderung schulspezifischer Sprachfähigkeiten herangezogen werden.] Die pragmatischen und daran geknüpften diskursiven Qualifikationen erweisen sich als Motor sprachlicher Entfaltung. (...) Die produktive Mündlichkeit erweist sich als stark auf Erfahrungsbasierung angewiesen. Das sprachliche Zeigen mittels Deixes bildet in seiner Differenziertheit und seinem Abstraktionspotenzial einen effizienten Ansatzpunkt für Sprachförderung, vor allem auch bei Schülern mit Migrationshintergrund. Andere Konnektoren treten sparsam ergänzend hinzu. Der Schritt zum abstrakteren Denken wird konkret empirisch linguistisch rekonstruierbar, auch die daran gekoppelte Fortentwicklung zur Erklärfähigkeit. (DIPF/Projekt/Projektträger)
Kontakt der Studie
  • angelika.redder@uni-hamburg.de
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01GJ0904

Publikationen

  • Redder, A. & Guckelsberger, S. & Graßer, B. (2013). Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung. Sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe. Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Redder, A. & Guckelsberger, S. & Graßer, B. (2013). Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung. Sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe. Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Guckelsberger, S. (2013). Mündliches Umformulieren im Unterrichtsdiskurs der Primarstufe. In Redder, A. & Weinert, S. (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. 1 (pp. 135-151). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Guckelsberger, S. (2013). Mündliches Umformulieren im Unterrichtsdiskurs der Primarstufe. In Redder, A. & Weinert, S. (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. 1 (pp. 135-151). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Redder, A. (2013). Sprachliches Kompetenzgitter. Linguistisches Konzept und evidenzbasierte Ausführung. In Redder, A. & Weinert, S. (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (pp. 108-134). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Guckelsberger, S. (2012). Versprachlichung von Raum im Diskurs: Kindliche Schulwegbeschreibungen. In Schubert, C. & Pham, T. (Eds.), RaumTexte - TextRäume. Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs (pp. 115-140). Frank & Timme.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Redder, A. (2012). Wissen, Erklären und Verstehen im Sachunterricht. In Roll, H. & Schilling, A. (Eds.), Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik. Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag (pp. 117-134). Univ.-Verl. Rhein-Ruhr.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Grasser, B. & Redder, A. (2011). Schüler auf dem Weg zum Erklären. Eine funktional-pragmatische Fallanalyse. In Hüttis-Graff, P. & Wieler, P. (Eds.), Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter (pp. 57-78). Fillibach-Verl.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback