Die vorliegende Studie lässt sich grob in fünf Themenbereiche
unterteilen: Politisch-gesellschaftliche Erfahrungen und Orientierungen;
Jugend und Erwachsenwerden als ein Lebensabschnitt im Rahmen des
Lebenslaufes; Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken; Lebensstile,
Kulturen und soziale Bezugsgruppen Jugendlicher und die
sozialstrukturelle Ausdifferenzierung der Jugendphase.
Themen: Veränderungen durch die Wende; politische Entfremdung;
Wertorientierungen; Orientierungsmuster der Lebensge
...
Die vorliegende Studie lässt sich grob in fünf Themenbereiche
unterteilen: Politisch-gesellschaftliche Erfahrungen und Orientierungen;
Jugend und Erwachsenwerden als ein Lebensabschnitt im Rahmen des
Lebenslaufes; Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken; Lebensstile,
Kulturen und soziale Bezugsgruppen Jugendlicher und die
sozialstrukturelle Ausdifferenzierung der Jugendphase.
Themen: Veränderungen durch die Wende; politische Entfremdung;
Wertorientierungen; Orientierungsmuster der Lebensgestaltung; Zeit- und
Zukunftsorientierung; Entwicklungsübergänge und Entwicklungstempo;
Lebensereignisse; Belastungen im Kindes- und Jugendalter;
Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; deviantes Verhalten und Delinquenz;
Selbstwirksamkeit; depressive Symptome; Freundschaften; Cliquen;
Zeitbudget und Verwendung von Zeit; Freizeitaktivitäten; Kleidungsstile;
Filmpräferenzen; technische Interessen; Spiele im Kindesalter;
Medienkonsum; Religiosität; Jugendzentrismus; Affinität zu
jugendkulturellen Gruppen; Einstellung zur Schule; Transfer von
kulturellem Kapital; elterliche Erziehungshaltung; Unterstützung durch
die Eltern (diese Themendarstellung stellt eine Auswahl dar).
Die vorliegende Studie lässt sich grob in fünf Themenbereiche
unterteilen: Politisch-gesellschaftliche Erfahrungen und
Orientierungen; Jugend und Erwachsenwerden als ein Lebensabschnitt im
Rahmen des Lebenslaufes; Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken;
Lebensstile, Kulturen und soziale Bezugsgruppen Jugendlicher und die
sozialstrukturelle Ausdifferenzierung der Jugendphase.
Themen: Veränderungen durch die Wende; politische Entfremdung;
Wertorientierungen; Orientierungsmuster der Lebensge
...
Die vorliegende Studie lässt sich grob in fünf Themenbereiche
unterteilen: Politisch-gesellschaftliche Erfahrungen und
Orientierungen; Jugend und Erwachsenwerden als ein Lebensabschnitt im
Rahmen des Lebenslaufes; Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken;
Lebensstile, Kulturen und soziale Bezugsgruppen Jugendlicher und die
sozialstrukturelle Ausdifferenzierung der Jugendphase.
Themen: Veränderungen durch die Wende; politische Entfremdung;
Wertorientierungen; Orientierungsmuster der Lebensgestaltung; Zeit- und
Zukunftsorientierung; Entwicklungsübergänge und Entwicklungstempo;
Lebensereignisse; Belastungen im Kindes- und Jugendalter;
Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; deviantes Verhalten und Delinquenz;
Selbstwirksamkeit; depressive Symptome; Freundschaften; Cliquen;
Zeitbudget und Verwendung von Zeit; Freizeitaktivitäten;
Kleidungsstile; Filmpräferenzen; technische Interessen; Spiele im
Kindesalter; Medienkonsum; Religiosität; Jugendzentrismus; Affinität zu
jugendkulturellen Gruppen; Einstellung zur Schule; Transfer von
kulturellem Kapital; elterliche Erziehungshaltung; Unterstützung durch
die Eltern (diese Themendarstellung stellt eine Auswahl dar).
Die Hauptthemen der Studie: Kultur der Kinder, biopsychosoziale
Entwicklung und Lebenslauf, Familie, Schule, Kirche und Religion als
Entwicklungs- und Sozialisationskontexte, Belastungen und Probleme,
Väter und Mütter in Ost und West.
Themen: Interessen; Mitgliedschaft in Vereinen bzw. Organisationen;
Affinität zu jugendkulturellen Gruppen; Jugendzentrismus; Religiosität;
Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; Freundschaften; Cliquen; Zeitbudget
und Verwendung von Zeit; Entwicklungsübergänge und E
...
Die Hauptthemen der Studie: Kultur der Kinder, biopsychosoziale
Entwicklung und Lebenslauf, Familie, Schule, Kirche und Religion als
Entwicklungs- und Sozialisationskontexte, Belastungen und Probleme,
Väter und Mütter in Ost und West.
Themen: Interessen; Mitgliedschaft in Vereinen bzw. Organisationen;
Affinität zu jugendkulturellen Gruppen; Jugendzentrismus; Religiosität;
Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; Freundschaften; Cliquen; Zeitbudget
und Verwendung von Zeit; Entwicklungsübergänge und Entwicklungstempo;
Temperament; Selbstwirksamkeit; Transfer von kulturellem Kapital;
elterliche Erziehungshaltung; Unterstützung durch die Eltern;
Lebensereignisse; Belastungen; depressive Symptome; Bullying; deviantes
Verhalten und Delinquenz (diese Themendarstellung stellt eine Auswahl
dar).
Die Studie lässt sich grob in fünf Themenbereiche unterteilen:
Politisch-gesellschaftliche Erfahrungen und Orientierungen; Jugend und
Erwachsenwerden als ein Lebensabschnitt im Rahmen des Lebenslaufes;
Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken; Lebensstile, Kulturen und
soziale Bezugsgruppen Jugendlicher und letztlich die sozialstrukturelle
Ausdifferenzierung der Jugendphase.
Themen: Veränderungen durch die Wende; politische Entfremdung;
Wertorientierungen; Orientierungsmuster der Lebensgest
...
Die Studie lässt sich grob in fünf Themenbereiche unterteilen:
Politisch-gesellschaftliche Erfahrungen und Orientierungen; Jugend und
Erwachsenwerden als ein Lebensabschnitt im Rahmen des Lebenslaufes;
Entwicklungsverläufe und Entwicklungsrisiken; Lebensstile, Kulturen und
soziale Bezugsgruppen Jugendlicher und letztlich die sozialstrukturelle
Ausdifferenzierung der Jugendphase.
Themen: Veränderungen durch die Wende; politische Entfremdung;
Wertorientierungen; Orientierungsmuster der Lebensgestaltung; Zeit- und
Zukunftsorientierung; Entwicklungsübergänge und Entwicklungstempo;
Lebensereignisse; Belastungen im Kindes- und Jugendalter;
Zigarettenkonsum und Alkoholkonsum; deviantes Verhalten und Delinquenz;
depressive Symptome; Freundschaften; Cliquen; Zeitbudget und Verwendung
von Zeit; Freizeitaktivitäten; Spiele im Kindesalter; Religiosität;
Jugendzentrismus; Affinität zu jugendkulturellen Gruppen; Transfer von
kulturellem Kapital; Unterstützung durch die Eltern; Medienkonsum;
Religiosität; Jugendzentrismus; Affinität zu jugendkulturellen Gruppen;
Einstellung zur Schule; Transfer von kulturellem Kapital; elterliche
Erziehungshaltung; Unterstützung durch die Eltern (diese
Themendarstellung stellt eine Auswahl dar; eine detailliertere
Auflistung findet sich für die erste Welle unter "Jugend '92", ZA-Nr.
2323).
Einstellung zur Schule, Bildungserwartungen und Freizeitinteressen von High School Schülern in Illinois sowie deren Eltern. Soziometrische Daten zur Primärumwelt von Schülern und Lehrern.
Themen: Der Datensatz enthält zwei Schülerbefragungen und eine Elternbefragung.
Die Schüler wurden u.a. gefragt: Geschlecht; Schulsituation; schulische Aktivitäten; Beurteilung der Schule, der Mitschüler und Lehrer; Freizeit aktivitäten; Sozialkontakte; Freundschaften; präferierte Musikrichtungen und Interprete
...
Einstellung zur Schule, Bildungserwartungen und Freizeitinteressen von High School Schülern in Illinois sowie deren Eltern. Soziometrische Daten zur Primärumwelt von Schülern und Lehrern.
Themen: Der Datensatz enthält zwei Schülerbefragungen und eine Elternbefragung.
Die Schüler wurden u.a. gefragt: Geschlecht; Schulsituation; schulische Aktivitäten; Beurteilung der Schule, der Mitschüler und Lehrer; Freizeit aktivitäten; Sozialkontakte; Freundschaften; präferierte Musikrichtungen und Interpreten; Modestil in der Bezugsgruppe; Genußmittelkonsum; soziale Herkunft; Familiensituation; Religiosität; Einfluß der Eltern auf eigene Entscheidungen; Berufsvorstellungen; Mobilitätsbereitschaft; Studieninteressen und präferierte Universität; bevorzugte politische Partei; Kfz-Betrieb; Fernsehkonsum.
Darüber hinaus wurden die Schulnoten, die Ergebnisse eines Intelligenztests, die Häufigkeit des Fehlens in der Schule erfaßt.
Soziometrische Daten: Anzahl der abgegebenen und erhaltenen Wahlen zu beiden Untersuchungszeitpunkten; Bezugsgruppensystem der Schüler und Mechanismen der Statusvermittlung.
Die Schüler wurden etwa 6 Monate nach der ersten Befragung (Herbst 1957) mit einem vergleichbaren Fragebogen erneut befragt.
Die postalische Befragung der Eltern erfolgte anhand eines vergleichbaren Fragebogens. Sie wurden u.a. gefragt: Bildungsaspirationsniveau; Einstellung zur Schule; Schulsituation der Kinder; Mitgliedschaften; Sozialkontakte.