Daten und Studien zu „Schlagwörter: Politikverdrossenheit” (2)

1
Politische Einstellungen und Schulalltag von Oberstufenschülern. Themen: Skalen zu folgenden Themenbereichen: Schulklima; Schülermitverwaltung (SMV); Einstellung zu politischen Aktivitäten; Image linker und rechter politischer Gruppierungen; Gesellschaftsbild; gesellschaftliche Ungleichheit; politische Handlungsmöglichkeiten; Einstellungen zu staatlichen Maßnahmen; Leistung und Wettbewerb; Vorhandensein politisch aktiver Gruppen an der Schule und deren Einfluss auf das Geschehen in der Schule; ... Politische Einstellungen und Schulalltag von Oberstufenschülern. Themen: Skalen zu folgenden Themenbereichen: Schulklima; Schülermitverwaltung (SMV); Einstellung zu politischen Aktivitäten; Image linker und rechter politischer Gruppierungen; Gesellschaftsbild; gesellschaftliche Ungleichheit; politische Handlungsmöglichkeiten; Einstellungen zu staatlichen Maßnahmen; Leistung und Wettbewerb; Vorhandensein politisch aktiver Gruppen an der Schule und deren Einfluss auf das Geschehen in der Schule; präferierte politische Schülergruppe; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; gewünschte Inhalte der Schülerzeitung; wichtigste Problembereiche für die SMV.I Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; politisches Interesse; Parteipräferenz; Mitgliedschaften in schulischen und außerschulischen Gruppen oder Organisationen; gegenwärtig besuchte Schulklasse und Schultyp; Noten im letzten Jahreszeugnis; Schulbildung des Vaters; Branche des Unternehmens bei dem der Vater beschäftigt ist bzw. war; jetzige bzw. letzte berufliche Position des Vaters; Ortsgröße; Größe des Schulorts, Interesse an einem Studium und Gründe für fehlendes Interesse.
2
Einstellung Jugendlicher zu politischen und gesellschaftlichen Fragen. Die persönliche und berufliche Situation von Jugendlichen. Themen: Spaß an Schule, Studium, Ausbildung oder Beruf; Berufsvorstellungen und wichtigste Kriterien für die Berufswahl; empfundene Zuneigung und eigene Mitgliedschaft in ausgewählten Gruppen (schriftliche Befragung); wichtigste Sorgen und Probleme; Ansprechpartner bzw. Bezugsperson; Einschätzung der zukünftigen Berufschancen; derzeitige Lebenssituation und Zukunfts ... Einstellung Jugendlicher zu politischen und gesellschaftlichen Fragen. Die persönliche und berufliche Situation von Jugendlichen. Themen: Spaß an Schule, Studium, Ausbildung oder Beruf; Berufsvorstellungen und wichtigste Kriterien für die Berufswahl; empfundene Zuneigung und eigene Mitgliedschaft in ausgewählten Gruppen (schriftliche Befragung); wichtigste Sorgen und Probleme; Ansprechpartner bzw. Bezugsperson; Einschätzung der zukünftigen Berufschancen; derzeitige Lebenssituation und Zukunftsangst; Einschätzung der Beachtung, die ausgewählte gesellschaftliche Gruppen finden; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der BRD sowie der wirtschaftlichen Zukunftsaussichten; Furcht vor eigener Arbeitslosigkeit und solche im Freundeskreis; Einschätzung der Berufsverwirklichungsmöglichkeiten; Einstellung zum Leistungsprinzip; eigener Lebensstandard im Vergleich zu dem der Eltern; Interesse am politischen Engagement (Skala); wichtigste politische Probleme; Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; positive und negative Aspekte des politischen Systems; Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Beurteilung der Arbeit der Parteien (Skala); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Informationsquellen für die Bildung der eigenen politischen Meinung; Häufigkeit politischer Gespräche und Meinungsverschiedenheit mit anderen; eigene Meinungsführerschaft im politischen Bereich; Gesprächspartner bei politischen Themen; vermutete Parteipräferenz der Freunde; Einschätzung der eigenen Überzeugungskraft; politische Partizipation (Skala); Einschätzung der Wirksamkeit von politischen Aktionen; Postmaterialismus-Index; Leistungsorientierung; Einstellung zum technischen Fortschritt; Einstellung zum Leben in einer Wohngemeinschaft; Einstellung zur Lebensführung der Eltern; psychologische Selbstcharakterisierung; latente Angstgefühle, Selbstwert und allgemeines Lebensgefühl (Skala); häufigster Aufenthaltsort in der Freizeit und präferierte Freizeitpartner. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Alter und Anzahl der Geschwister; Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit der Eltern; Urbanisierungsgrad; Bundesland; regionale Herkunft; berufliche Position des Vaters; Wohnen bei den Eltern; politisches Interesse; Parteipräferenz der Eltern. Interviewerrating: Interesse des Befragten an der Befragung.
Feedback