Der ZUMABUS 4 hat drei Themenschwerpunkte:
1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung,
2. Geburtenplanung und Geschlechterverteilung,
3. Konsumverhalten.
Themen: 1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung:
Lebenserfolg und Schulleistung; Aufgaben der Schule;
Aufgaben des Lehrers; Wichtigkeit des Lehrers; Wichtigkeit
sozialen Aufstiegs; Zielwerte der Schule; Erziehungsziele
der Familie; Wichtigkeit der Kinder für Eltern; Realisierung von
Berufswünschen; Kenntnis der integrierten G
...
Der ZUMABUS 4 hat drei Themenschwerpunkte:
1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung,
2. Geburtenplanung und Geschlechterverteilung,
3. Konsumverhalten.
Themen: 1. Bildungsverhalten und Einstellung zur Bildung:
Lebenserfolg und Schulleistung; Aufgaben der Schule;
Aufgaben des Lehrers; Wichtigkeit des Lehrers; Wichtigkeit
sozialen Aufstiegs; Zielwerte der Schule; Erziehungsziele
der Familie; Wichtigkeit der Kinder für Eltern; Realisierung von
Berufswünschen; Kenntnis der integrierten Gesamtschule und
Meinungen darüber; Beruf des Ehegatten; Beruf des Vaters;
Schulabschluß des Vaters; Interesse für Politik; Mitgliedschaft
in Vereinen; Telefonbesitz; erreichte oder erwünschte Ausbildung
der Kinder.
2. Geburtenplanung und Geschlechterverteilung: Ideale Kinderzahl;
Präferenz für Jungen oder Mädchen; präferierte Geschlechterverteilung
bei einer angenommenen Kinderzahl von zwei, vier bzw. sechs Kindern.
3. Konsumverhalten: Lesen von Tageszeitungen oder Illustrierten;
Studium von beigelegten Werbeprospekten in Tageszeitungen bzw.
Postwurfsendungen; Geschäftstreue und Gründe für die Treue zu einer
Einkaufsstätte; Häufigkeit des eigenen Einkaufs von Lebensmitteln;
Häufigkeit von Großeinkäufen und Bevorratung von Lebensmitteln;
geschätzte Höhe des letzten Einkaufsbetrages; geschätztes
Ersparnispotential bei noch preisbewußterem Einkauf von Lebensmitteln;
monatliche Ausgabenplanung; Sonderangebotsnutzung bei Lebensmitteln und
dafür verwendete Informationsquellen; Veränderung des
Schwierigkeitsgrades von Kaufentscheidungen in den letzten Jahren;
gewünschte Verbraucherhilfen bei Kaufentscheidungsschwierigkeiten;
Konsumbereiche, in denen Kaufentscheidungen besonders schwer fallen;
subjektive Einschätzung vom Grenzbetrag für "größere Anschaffungen";
Markttransparenz bei der letzten größeren Anschaffung; nachträglicher
Ärger mit einer größeren Anschaffung und eingeleitete Maßnahmen bzw.
Reklamationen; Ratenkäufe oder Kreditkäufe in den letzten drei Jahren;
Einstellung zu Zeitungs-Schnellkrediten ohne Bürgen; Art der
Geldanlagen; Entwicklung des verfügbaren Einkommens in den letzten
Jahren; Verbraucherberatungsstelle in der näheren Umgebung; präferiertes
Beratungsangebot; Inanspruchnahme von Verbraucherberatungsstellen;
Informationsquelle über Verbraucherberatung; nachgefragte
Beratungsinformationen; mögliche Inanspruchnahme von Beratungsstellen in
der Zukunft; eigene Meinungsführerschaft; kostenbewußtes
Verbraucherverhalten (Skala).
Der Datensatz enthält die ZUMA-Standarddemographie.
Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Geschlecht; Familienstand;
derzeitiger Schulbesuch; Konfession; Religiosität; Betriebsgröße;
Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;
Berufstätigkeit; Art des Betriebs; Haushaltszusammensetzung;
Berufsgruppe des Ehepartners; Politikinteresse; soziale Herkunft;
Einkommensquelle; Wahlteilnahme; Mitgliedschaft; Stimme bei der letzten
Wahl; Informationsquellen; Ortsansässigkeit.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;
Wohnsituation; Anwesenheit anderer Personen während des Interviews;
Ortstyp und Ortsgröße; Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer.
Einstellung der Bevölkerung zur Erwachsenenbildung.
Themen: Bildungsvorstellungen und unerfüllte Bildungswünsche; Aufgaben
der Erwachsenenbildung; Einstellung zur Volkshochschule; besuchte
Weiterbildungsveranstaltungen; Beteiligung am kulturellen Leben;
Kinobesuch; präferierte Filmtypen; Zeitschriftennutzung; Interesse an
Lesering und Buchgemeinschaften; der einzelne in der modernen
Gesellschaft; Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau; Lebenswünsche
und Lebensziele; Anzahl der gewünschten Kin
...
Einstellung der Bevölkerung zur Erwachsenenbildung.
Themen: Bildungsvorstellungen und unerfüllte Bildungswünsche; Aufgaben
der Erwachsenenbildung; Einstellung zur Volkshochschule; besuchte
Weiterbildungsveranstaltungen; Beteiligung am kulturellen Leben;
Kinobesuch; präferierte Filmtypen; Zeitschriftennutzung; Interesse an
Lesering und Buchgemeinschaften; der einzelne in der modernen
Gesellschaft; Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau; Lebenswünsche
und Lebensziele; Anzahl der gewünschten Kinder; Einstellung zur
Geburtenkontrolle; Religiosität; Besitz und Kaufwunsch von
wiederaufladbaren Taschenlampen; Parteipräferenz; Ortsansässigkeit; Art
des Wohnens und Ausstattung mit Bad, Garten und Heizung.
Demographie: Berufstätigkeit der Frau; Beruf; Haushaltungsvorstand;
Konfession; Religiosität; Schulbildung; Parteipräferenz; Alter
(klassiert); Einkommen (klassiert); Familieneinkommen (klassiert);
Familienstand; Kinderzahl; Flüchtling; Haushaltsgröße;
Haushaltszusammensetzung; Wohnsituation; Besitz langlebiger
Wirtschaftsgüter; Geschlecht; Bundesland.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße;
Kooperationsbereitschaft.
Einstellung von Studenten zu Ehe und Familie.
Themen: 1. Fragen zur Person: Soziales Umfeld der derzeitigen
Wohnsituation; Herkunft aus ländlichem Gebiet oder
Ballungsgebiet; Studienrichtung; angestrebter Studienabschluß;
Vereinsmitgliedschaften.
2. Fragen zur Kindheit und Jugend: Familienkonstellation und
Familienstand der Eltern während der Kindheit; relative
Finanzsituation der Familie im Vergleich zu den Schulkameraden;
Berufstätigkeit beider Elternteile; soziale Herkunft;
Selbstcharakteri
...
Einstellung von Studenten zu Ehe und Familie.
Themen: 1. Fragen zur Person: Soziales Umfeld der derzeitigen
Wohnsituation; Herkunft aus ländlichem Gebiet oder
Ballungsgebiet; Studienrichtung; angestrebter Studienabschluß;
Vereinsmitgliedschaften.
2. Fragen zur Kindheit und Jugend: Familienkonstellation und
Familienstand der Eltern während der Kindheit; relative
Finanzsituation der Familie im Vergleich zu den Schulkameraden;
Berufstätigkeit beider Elternteile; soziale Herkunft;
Selbstcharakterisierung der Gemütslage und der familiären
Situation (Skala); Beurteilung der Qualität der Elternehe;
wichtigste Sozialisationsinstanzen während der Jugend.
3. Einstellung zu Ehe und Familie: Ideale Lebensform und
akzeptierte Formen des Zusammenlebens von Partnern; Wichtigkeit
der Lebensbereiche; persönlicher Lebensentwurf; wichtigste
Kennzeichen einer guten Ehe (Skala); persönliche Bedeutung der
Ehe und präferiertes Heiratsalter; wichtigste Heiratsgründe;
präferierte Form der Eheschließung; Bedeutung sexueller Treue
in der Partnerschaft; Erschwernisse für die Ehe; religiöse
Selbsteinschätzung und persönliche Bedeutung von Religion und
Glaube; wichtigste Instanzen religiöser Sozialisation;
Bedeutung der kirchlichen Trauung; Bedeutung und Kennzeichen
einer guten Familie (Skala); Gründe für Erschwernisse
familiärer Entfaltung (Skala); Vorschläge zur Verbesserung der
Situation der Familie; Beurteilung der Gesellschaft als
kinderfeindlich; wichtigste Gründe für den Kinderwunsch bzw.
deren Einschränkung; gewünschte Kinderzahl; Einstellung zum
Schwangerschaftsabruch (Skala); Meinungen zur Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.
Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten und Einstellungen von Berufsschülern.
Themen: Branche der Arbeitsstelle; Wohnen bei den Eltern; soziale Herkunft; Geschwisterzahl und Stellung in der Geschwisterreihe; eigenes Kinderbett; Ortsansässigkeit; Flüchtling; ausgebombt; eigene Wahl des ausgeübten Berufes; Berufszufriedenheit; Verhältnis zu den Vorgesetzten und Betriebsklima; Einschätzung der beruflichen Zukunftsperspektiven; Beurteilung der Notwendigkeit einer Berufsschule; Verdienst und
...
Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten und Einstellungen von Berufsschülern.
Themen: Branche der Arbeitsstelle; Wohnen bei den Eltern; soziale Herkunft; Geschwisterzahl und Stellung in der Geschwisterreihe; eigenes Kinderbett; Ortsansässigkeit; Flüchtling; ausgebombt; eigene Wahl des ausgeübten Berufes; Berufszufriedenheit; Verhältnis zu den Vorgesetzten und Betriebsklima; Einschätzung der beruflichen Zukunftsperspektiven; Beurteilung der Notwendigkeit einer Berufsschule; Verdienst und Nebenverdienst; Verwendung des Geldes; finanzieller Beitrag zum Haushalt; Freundeskreis; Heiratswunsch; Kinderwunsch; Mitgliedschaft in einer Jugendgruppe; Vorstellung von einer idealen Jugendgruppe; Vereinsmitgliedschaft; größte Sorgen und Schwierigkeiten; größte Freude; idealer Vorgesetzter; Präferenz für Arbeitsplatzsicherheit oder Verdienst.
Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Beruf.