Im Rahmen des Projekts „Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer – ein videobasierter empirischer Theorienvergleich“ wurden vier musikpädagogische Begriffsmodelle in Ihrer Anwendung auf Unterrichtsvideographien miteinander verglichen. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Vergleichsverfahren beruht im Kern auf drei Annahmen: Ich gehe davon aus, dass (1) Begriffe aus musikpädagogischen Modellen in videographierter Unterrichtspraxis identifizierbar sein sollten, diese Begriffe (2) in Form von
...
Im Rahmen des Projekts „Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer – ein videobasierter empirischer Theorienvergleich“ wurden vier musikpädagogische Begriffsmodelle in Ihrer Anwendung auf Unterrichtsvideographien miteinander verglichen. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Vergleichsverfahren beruht im Kern auf drei Annahmen: Ich gehe davon aus, dass (1) Begriffe aus musikpädagogischen Modellen in videographierter Unterrichtspraxis identifizierbar sein sollten, diese Begriffe (2) in Form von Kurzfilmen aus dieser Unterrichtspraxis exemplifiziert werden können und (3) ein Vergleich dieser Kurzfilme Erkenntnis über den Zusammenhang der ihnen zu Grunde liegenden Begriffe liefern kann. Für die Durchführung des Vergleichs wurden in einem ersten Schritt Unterrichtsvideographien aus insgesamt sechs musikpädagogischen Projekten – hier verschiedene Formen von Streicherklassenunterricht – mehrperspektivisch aufgezeichnet. Diese Unterrichtsvideographien sind in der Reihe „Unterrichtsbeobachtung- Erhebung 1“ für weitere Forschung und im Sinne von Methodentransparenz abrufbar. Im zweiten Schritt des Forschungsverfahrens wurde auf der Basis der vier zu vergleichenden Begriffsmodelle insgesamt acht ca. 3minütige Kurzfilme zusammengeschnitten, so genannten „Lehrfilm-Analytical Short Films“. Bei den vier verglichenen Modellen handelt es sich um je zwei aus der Schulmusikpädagogik – Christopher Wallbaums „Musikpraxen erfahren und vergleichen“ (z.B. Wallbaum, 2020) sowie der „Aufbauende Musikunterricht“ von Werner Jank et al (2017) –, und zwei aus der Instrumental-/Gesangspädagogik – Anselm Ernsts „Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht“ (Ernst, 2012) und Andreas Dörnes „Umfassendes Musizieren“ (Dörne, 2010).(Projekt).