4
|
Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie
und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen.
1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt des
höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend;
Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit
ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterer
Schulphasen.
2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art der
Tätigkeit; Anfangszeit und Endzeit
...
Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie
und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen.
1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt des
höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend;
Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit
ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterer
Schulphasen.
2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art der
Tätigkeit; Anfangszeit und Endzeit jeder Tätigkeitsphase; Grund für
Nicht-Erwerbstätigkeit; Schulart oder 1. Studienfach bzw. Branche der
Berufsausbildung; angestrebter Schulabschluss bzw. 2. Studienfach;
erreichter Schulabschluss bzw. erreichter Studienabschluss;
Referendariat; Studiennote; Zufriedenheit mit dem Studium; Art der
Studienfinanzierung und Höhe der jeweiligen Beträge; Änderung der
Studienfinanzierung, Finanzierungsart und Beträge; Verlängerung der
Studienzeit durch Arbeit; Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit
verlängert hat; Bezug zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung;
Berufskontakte und Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und
Berufseinstieg; Spaß am Studium; Erfolgsmuster Studienabschluss;
Erfolgsmuster Studienabschluss mit Parallelphase; Studiendauer
insgesamt und der Studienphasen; Studienverlaufsmuster; Erfolgsmuster
Berufsschule; Nettozeit aller Referendariatsphasen,
Berufsausbildungsphasen; Zeitspannen von Schulphasen und
Berufsschulphasen; letzte Berufsschulzeit ohne Parallelphase;
Vorstudium, Hauptstudium und Fächerkombination; Zweitstudium; erstes
bis viertes Studium; Studienzielwechsel; erster bis fünfter
Studienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums.
3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heirat
und Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oder
Zivildienst.
4. Angaben zur Berufstätigkeit (Berufslebensrückblick):
Berufsbezeichnung und berufliche Stellung aller ausgeübten Berufe (ISCO
68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit;
Gehaltshöhe am Anfang und am Ende; Gründe für Tätigkeitswechsel bzw.
Stellenwechsel; Stellenwechsel im selben Betrieb; Beschäftigung im
öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße; Nebentätigkeiten:
Nebentätigkeitsbezeichnung (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);
Bruttostundenlohn; Beginn und Ende der jeweiligen Nebentätigkeiten;
Erwerbsverlaufsbilanz; Berufserwartungen; Beurteilung des beruflichen
Erfolgs im Rückblick; Erfolg hinter oder noch vor sich; Zeit größter
beruflicher Erfolge; Beginn und Ende der größten beruflichen Erfolge;
Bedauern der Nichterwerbstätigkeit bzw. Gründe für fehlendes Bedauern;
beabsichtigte Berufstätigkeit und Vorstellung über den Zeitpunkt;
angestrebter Beruf (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS).
5. Detaillierte Angaben zum Partner: Berufsbezeichnung und berufliche
Stellung der ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);
Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshöhe am Anfang und am
Ende; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße;
Berufsprestige nach Treiman und Wegener; zum Zeitpunkt der 1.
Wiederbefragung: Monatsnettoeinkommen, Berufstätigkeit, berufliche
Stellung, Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Grund für
Nicht-Erwerbstätigkeit, Schulbildung, Berufsausbildung,
Hochschulabschluss bei und vor der 1. Wiederbefragung; Zeitpunkt
des Kennenlernens und des Zusammenzugs; Heiratszeitpunkt und
Trennungszeitpunkt; Art der Trennung; Heiratsabsicht; beabsichtigte
kirchliche Trauung; Grund für Nichtheirat; Altersunterschied zum
Partner; Schulbildung; Berufsausbildung und Art der Berufsausbildung,
Hochschulbesuch, Hochschulabschluss; jeweils zum Anfang und zum Ende
jeder Phase wurde erfragt: Berufstätigkeit, Grund für
Nichterwerbstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
Monatsnettoeinkommen und berufliche Stellung; Dauer der Partnerschaft;
Anzahl der Scheidungen und der Ehen 2010 und 1997.
6. Haushalt: Haushaltsgröße; Mitbewohner; Haushaltsgröße gesamt 2010;
Haushaltszusammensetzung 1997 und 2010; Partnerbeziehung bei der 1.
Wiederbefragung 1985; Partnerschaftsstatus 1997 und 2010; Zeitpunkt des
ersten Auszugs bei den Eltern sowie Gründung des ersten eigenen
Hausstands; Bestand des ersten eigenen Haushaltes in Monaten.
7. Angaben zu den Eltern: berufliche Selbständigkeit des Vaters;
Schulbildung des Vaters; Vater lebt bzw. Todesjahr; Mutter lebt noch
bzw. Todesjahr; Trennung bzw. Scheidung der Eltern; Jahr der Trennung
bzw. Scheidung; Vater lebte 1970 nicht mehr; Zeitraum wann nicht bei
den Eltern gewohnt (Monat und Jahr); Eltern leben 1997 noch; Monat und
Jahr der ersten Hausstandsgründung.
8. Angaben zu früheren Partnerschaften: Partnerschaft 1985: Zeitpunkt
des Kennenlernens und des Zusammenziehens mit dem Partner; Zeitpunkt
der Heirat; Zeitpunkt der Trennung; Zeitpunkt des wieder zueinander
Findens; kirchliche Heirat; Heiratsabsicht bzw. beabsichtigte
kirchliche Heirat; Grund für fehlende Heirat; Art der Trennung;
Zeitpunkt der Scheidung weiterer Partnerschaften; Beruf und berufliche
Stellung (ISCO 68, ISCO 88) und Berufsprestige nach Treiman und Wegener
des Partners 1985 sowie weiterer Partner.
9. Familienbildung: Zeitpunkt des Kennenlernens und des
Zusammenziehens mit dem Partner; kirchliche Heirat; Zeitpunkt der
Heirat und der Trennung; Art der Trennung; Zeitpunkt der Scheidung;
Elternschaft.
10. Angaben zu Kindern: Anzahl der Kinder insgesamt und im Jahr 1997;
Anzahl neuer Kinder seit der 2. Wiederbefragung; verstorbene Kinder;
Zeitpunkt der Geburt der Kinder; Alter der Kinder in Monaten zum
Zeitpunkt der 3. Wiederbefragung; Alter des Befragten zum Zeitpunkt der
Geburt der Kinder; Geschlecht der Kinder; Art der Kinderbetreuung;
Pflegeperson für nach 1985 geborene Kleinkinder; Schulbesuch und
Schulform der Kinder im Jahr 1997 und 2010; Bildungsaspiration für
Kinder; höchster Schulabschluss der Kinder; Hochschulbesuch der Kinder;
Studium im Jahr 2010; Studium beendet; Studienfächer; angefangene bzw.
beendete Ausbildung; Ausbildung in 2010; Ausbildungsart;
Erwerbstätigkeit in 2010; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; frühere
Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; eigener Haushalt; Auszugsjahr;
Haushalt mit Partner; Wohnentfernung zu den Kindern; Kontakthäufigkeit;
Beurteilung der Beziehungsqualität; finanzielle Unterstützung und Höhe
des Unterstützungsbetrages; Elternschaft der Kinder und Kinderzahl
11. Angaben zu Enkeln: Großelternschaft; Anzahl der Enkel; Alter des
Befragten in Monaten bei der Geburt der Enkel; eigenes Kind ist Vater
oder Mutter des Enkels; Alter von Vater bzw. Mutter in Monaten bei der
Geburt des Enkels; Geburtsdatum der Enkel in Monaten; Alter der Enkel
in Monaten zum Zeitpunkt der dritten Wiederbefragung; Geschlecht;
Wohnentfernung; Kontakthäufigkeit; Beurteilung der Beziehungsqualität
zu den Enkeln; Betreuung der Enkel und Betreuungshäufigkeit.
12. Vorbereitung auf den Ruhestand: Altersteilzeit, Vorruhestand oder
Erwerbstätigkeit; Altersteilzeit in 2010; Altersteilzeit möglich;
Altersteilzeit genutzt; Arbeitsumfang reduziert; Wochenstunden;
gewähltes Arbeitszeitmodell (Teilzeit- oder Blockmodell); Regelung für
den Übergang in den Ruhestand; festgelegtes bzw. selbst bestimmtes
Ruhestandsalter; richtige Entscheidung für vorzeitigen Ruhestand;
Wunsch nach Berufsausstieg; Wichtigkeit der Erwerbstätigkeit bis 65;
beabsichtigte Altersteilzeit und Wunschalter bei Beginn der
Altersteilzeit; konkrete berufliche Pläne für die restliche
Erwerbszeit; betriebliche oder persönliche Gründe für den Vorruhestand
und konkrete Angabe der Gründe; Häufigkeit der Planung für den
Ruhestand; Möglichkeit der Weiterarbeit an der Arbeitsstelle im
Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser Möglichkeit; Möglichkeit zur
Weiterarbeit im Beruf im Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser
Möglichkeit; Arbeitstage im früheren Beruf; Alter bei Ende der
Tätigkeit im früheren Beruf; beabsichtigte Erwerbstätigkeit in einem
anderen Beruf (ISCO 68, ISCO 88 und Berufsprestige nach Treiman und
Wegener); Umfang der beabsichtigten Erwerbstätigkeit in diesem Beruf;
Ziele für den Ruhestand; frühere Beschäftigung mit dem Ziel; Zusammenhang
zwischen Ziel und Erwerbstätigkeit; private Vorsorge für den Ruhestand und
Art der getroffenen Vorkehrungen; Veränderung des Lebensstandards und des
Privatlebens; Wohnortwechsel im Ruhestand und Gründe dafür (z.B. Nähe
zum Wohnort der Kinder, altersbedingt usw.); gewünschte Kinderzahl
insgesamt; eigene Sicherheit in der Erziehung; Bestätigung des eigenen
Erziehungskonzepts; Wichtigkeit einer höheren gesellschaftlichen Stellung
der Kinder; Enttäuschung über gesellschaftlichen Abstieg der Kinder;
Einstellung zur Familie; Einstellung zur Heirat; Legitimation der Ehe;
Selbsteinstufung als Jugendlicher bzw. Erwachsener im Alter von 30 Jahren;
Zufriedenheit mit der Kinderzahl bzw. Bedauern über Kinderlosigkeit.
13. Biographische Selbstreflexion: Beurteilung des bisherigen
Lebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutende
Ereignisse und Entwicklungen im Leben (1984 und 1997); biographische
Mentoren 1984 und 1997; Erfolgsattribuierung 1984 und 1997: Wichtigkeit
von Fleiß, Glück, Herkunftsfamilie und Begabung allgemein sowie bezogen
auf die eigene Person; Personen, die beim Erreichten geholfen haben.
14. Soziale Selbstverortung: Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit und des Lebensstils; Lebensstilgruppe; soziale
Gruppe; Beurteilung der Bildungschancen und Chancengleichheit in Deutschland;
Einschätzung gerechter Verteilung; Einschätzung der eigenen Elitezugehörigkeit;
Einstellung zur Arbeit; Beziehung zur Gesellschaft: Zuhausefühlen in der Gesellschaft;
15. Religiöse Einstellungen: Religionsfragen und Fragen nach dem Sinn
des Lebens 1984, 1997 und 2010; Konfession 1984 und 1997; Jahr des
Kirchenaustritts; frühere Konfession; Wechsel der Konfession; Jahr des
Konfessionswechsels; Kirchgangshäufigkeit 1984 und 1997.
16. Wichtigkeit von Lebensbereichen 1984, 1997 und 2010 (Skala);
allgemeine, private und berufliche Zufriedenheit.
17. Politik: Wertansprüche an die Gesellschaft; Postmaterialismus
1984/85, 1997 und 2010; Politikinteresse 1984/85 und 1997;
Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972 - 1994;
Demonstrationsteilnahme 1984; Parteipräferenz der Eltern 1984;
wichtigste politische Ziele; Zweitstimme 1998, 2001, 2005 und 2009.
18. Zielverfolgung: Hartnäckige Zielverfolgung versus flexible
Zielanpassung.
19. Freizeitaktivitäten: Stundenzahl zur freien Verfügung an einem
Werktag sowie Wochenendtag; präferierte Freizeitaktivitäten und
Aktivitätshäufigkeit; Bereitschaft mehr Zeit in diese Beschäftigung zu
investieren; Fernsehdauer werktags insgesamt und vor 18 Uhr; Anzahl
Urlaubswochen in 2010; ehrenamtliche Tätigkeit; Bereich und Aktivität
des Ehrenamtes; Wochenstundenzahl für Ehrenamt in 2010; geleistete
unentgeltliche Hilfe außerhalb der Familie; Bereich, Aktivität und
Wochenstundenzahl der unentgeltlichen Hilfe.
20. Gesundheit und Altersvorsorge: Selbsteinschätzung des
Gesundheitszustandes; körperliche gesundheitliche Einschränkungen;
seelische oder emotionale Probleme; Pflegefall in der Familie und
Beziehung zu dieser Person; aktive Pflegebeteiligung; weiter
Pflegeversicherung zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung;
Überlegung zu anderer Wohnform im Alter; Art der Wohnform; Vorliegen
einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung;
Überlegung zu Testament und Anfertigung eines Testaments.
21. Finanzen: Erhalt von Erbschaften oder Schenkungen und Betrag
dieser Erbschaften oder Schenkungen; Einnahmen aus Vermietung oder
Verpachtung und Höhe der Gesamteinnahmen im letzten Jahr; Einnahmen aus
Geldanlagen und Höhe der Gesamteinnahmen; Erhalt und Art von
Transferleistungen.
22. Erinnerung an die Einstellungsfragen: Selbsteinschätzung der
Erinnerung an die Einstellungsfragen der letzten Befragung;
Wiederbefragungsbereitschaft und Einverständnis mit der
Adressaufbewahrung.
23. Demographie: Alter (Geburtstag, Geburtsmonat und Geburtsjahr);
Geschlecht;
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beurteilung
der Zuverlässigkeit der Antworten.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Sicherheit des globalen,
beruflichen und privaten Lebenslaufs 2010; Kooperationsbereitschaft des
Befragten bei den Einstellungsfragen; Unterbrechungen des Interviews
durch Dritte; besondere Vorkommnisse während des Interviews und
konkrete Angabe dieser Vorkommnisse; Wunsch nach Informationsmaterial
über die Untersuchung; Zeitpunkt der ersten, zweiten und dritten
Wiederbefragung; Monatsnettoeinkommen mit 30, 43 und 56 Jahren;
fünfstufige Bildungsvariable; Ortsgröße; Wohnort im Ausland;
Einwohnerzahl des Wohnortes (kategorisiert); jeweils mit 30, 43 und 56
Jahren: aktuelles und höchstes Prestige (MPS); Einkommen; letzte und
höchste Jobzufriedenheit; letzte und höchste Wochenarbeitsstunden;
Erwerbstätigkeit.
|