In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schul
...
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schulj
...
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schulj
...
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we
...
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we
...
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schulj
...
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we
...
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe g
...
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we
...
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we
...
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schulj
...
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in
...
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in
...
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we
...
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.