Research data and study information about „Data type: Daten aus der Schulinspektion Hamburg” (3)

1
Ziel der Hamburger Schulinspektion ist es u.a. Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, schulische Qualität zu sichern und Wissen auf Systemebene zu generieren. Hierfür werden auf Ebene der Einzelschule etwa alle vier bis sieben Jahre im Rahmen eines standardisierten Verfahrens Informationen gesammelt, analysiert und bewertet und Ergebnisse an die Schule zurückgemeldet. Dafür werden Unterrichtssequenzen beobachtet, Interviews mit Schulleitungen, Pädagog:innen, Schüler:innen und Sorgeberecht ... Ziel der Hamburger Schulinspektion ist es u.a. Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, schulische Qualität zu sichern und Wissen auf Systemebene zu generieren. Hierfür werden auf Ebene der Einzelschule etwa alle vier bis sieben Jahre im Rahmen eines standardisierten Verfahrens Informationen gesammelt, analysiert und bewertet und Ergebnisse an die Schule zurückgemeldet. Dafür werden Unterrichtssequenzen beobachtet, Interviews mit Schulleitungen, Pädagog:innen, Schüler:innen und Sorgeberechtigten geführt sowie schriftliche Befragungen von Schüler:innen, Pädagog:innen, Sorgeberechtigten und Vertreter:innen aus Hamburger Betrieben durchgeführt. Diese Informationen werden in der Bewertung der Schulinspektion zusammengeführt. Näheres zum Verfahren siehe: https://www.hamburg.de/bsb/schulinspektion/. Die drei Basis-Dimensionen von Unterrichtsqualität (Klassenführung, konstruktive Unterstützung und Potenzial zur kognitiven Aktivierung) wurden mit folgenden Erhebungsinstrumenten erfasst: Zusätzliche Informationen auf Schulebene sind enthalten zu
2
Ziel der Hamburger Schulinspektion ist es u.a. Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, schulische Qualität zu sichern und Wissen auf Systemebene zu generieren. Hierfür werden auf Ebene der Einzelschule etwa alle vier bis sieben Jahre im Rahmen eines standardisierten Verfahrens Informationen gesammelt, analysiert und bewertet und Ergebnisse an die Schule zurückgemeldet. Dafür werden Unterrichtssequenzen beobachtet, Interviews mit Schulleitungen, Pädagog*innen, Schüler*innen und Sorgeberecht ... Ziel der Hamburger Schulinspektion ist es u.a. Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, schulische Qualität zu sichern und Wissen auf Systemebene zu generieren. Hierfür werden auf Ebene der Einzelschule etwa alle vier bis sieben Jahre im Rahmen eines standardisierten Verfahrens Informationen gesammelt, analysiert und bewertet und Ergebnisse an die Schule zurückgemeldet. Dafür werden Unterrichtssequenzen beobachtet, Interviews mit Schulleitungen, Pädagog*innen, Schüler*innen und Sorgeberechtigten geführt sowie schriftliche Befragungen von Schüler*innen, Pädagog*innen, Sorgeberechtigten und Vertreter*innen aus Hamburger Betrieben durchgeführt. Diese Informationen werden in der Bewertung der Schulinspektion zusammengeführt. Näheres zum Verfahren siehe: https://www.hamburg.de/bsb/schulinspektion/. Die im Datensatz enthaltenen Bewertungen zur Schulqualität beziehen sich auf folgende Bereiche: Aus dem Pädago*innenfragebogen sind die Ergebnisse zu den Items der folgenden Skalen enthalten: Zusätzliche Informationen auf Schulebene sind enthalten zu
3
Ziel der Hamburger Schulinspektion ist es u.a. Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, schulische Qualität zu sichern und Wissen auf Systemebene zu generieren. Hierfür werden auf Ebene der Einzelschule etwa alle vier bis sieben Jahre im Rahmen eines standardisierten Verfahrens Informationen gesammelt, analysiert und bewertet und Ergebnisse an die Schule zurückgemeldet. Dafür werden Unterrichtssequenzen beobachtet, Interviews mit Schulleitungen, Pädagog*innen, Schüler*innen und Sorgeberecht ... Ziel der Hamburger Schulinspektion ist es u.a. Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, schulische Qualität zu sichern und Wissen auf Systemebene zu generieren. Hierfür werden auf Ebene der Einzelschule etwa alle vier bis sieben Jahre im Rahmen eines standardisierten Verfahrens Informationen gesammelt, analysiert und bewertet und Ergebnisse an die Schule zurückgemeldet. Dafür werden Unterrichtssequenzen beobachtet, Interviews mit Schulleitungen, Pädagog*innen, Schüler*innen und Sorgeberechtigten geführt sowie schriftliche Befragungen von Schüler*innen, Pädagog*innen, Sorgeberechtigten und Vertreter*innen aus Hamburger Betrieben durchgeführt. Diese Informationen werden in der Bewertung der Schulinspektion zusammengeführt. Näheres zum Verfahren s. https://www.hamburg.de/bsb/schulinspektion/. Im Datensatz sind Bewertungen zur allen von der Schulinspektion bewerteten Bereichen der Schulqualität enthalten: -       Führung wahrnehmen -       Die Entwicklung der Schule und des Lernens steuern/Qualitätsmanagement etablieren -       Personalentwicklung -       Die Schulgemeinschaft beteiligen -       Systematische und verbindliche Zusammenarbeit/Curriculum -       Lernentwicklung begleiten/Leistungen beurteilen -       Den Unterricht kontinuierlich entwickeln; Feedback und Daten für die Unterrichtsentwicklung nutzen -       Die Lehr- und Lernprozesse gestalten -       Zusätzliche Förderung gewährleisten -       Erziehungsprozesse gestalten -       Bildungslaufbahnen und Schulabschlüsse/Anschlüsse und nachhaltige Wirkung -       Einverständnis und Akzeptanz -       Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aus dem Pädago*innenfragebogen sind die Ergebnisse zu den Items der folgenden Skalen enthalten: o   Kooperation: Austausch o   Schülerbezogener Austausch o   Kooperation: Synchronisation o   Kooperation: Ko-Konstruktion o   Kooperationsklima o   Kooperation: Schulleitungshandeln Strukturell o   Kooperation: Schulleitungshandeln Personal o   Partizipative Führung, Delegation von Führung o   Partizipative Führung, Distribution von Führung o   Partizipative Führung, Partizipation an Führung o   Instruktionale Führung, Schulziel-Management o   Instruktionale Führung, Anleitungs-Management o   Instruktionale Führung, Supervision o   Transformationale Führung, Einfluss durch Vorbildlichkeit und Glaubwürdigkeit o   Transformationale Führung, Motivation durch begeisternde Visionen o   Transformationale Führung, Individuelle Unterstützung und Förderung o   Transaktionale Führung, Führung durch aktive Kontrolle o   Transaktionale Führung, Leistungsorientierte Belohnung o   Passive Führung, Vermeidung/Verweigerung von Führung o   Passive Führung, Führung durch Eingreifen im Ausnahmefall o   Mitarbeiterbindung o   Aspekte der Arbeitszufriedenheit Zusätzliche Informationen auf Schulebene sind enthalten zu -       Sozialindex -       Schulform -       Anzahl der Pädagog*innen im Kollegium mit Unterrichtsanteil -       Anzahl der Pädagog*innen im Kollegium ohne Unterrichtsanteil -       Anzahl des technischen und Verwaltungspersonals -       Anzahl der Personen im Schulleitungsteam -       Amtszeit der Schulleitung seit -       Anzahl der Schüler*innen in den Klassenstufen der Schule
Feedback