EvaFa – Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I
Teilprojekt im BiSS-Programm
Studienlaufzeit
2015 – 2018
Leitung
Neumann, Astrid / Schwippert, Knut / Leiss, Dominik
Mitarbeit
Entrich, Susann / Plath, Jennifer / Weber, Andreas / Groß, Nele
Das Projekt beschäftigte sich mit der Entwicklung und dem Einsatz fachlich und fachdidaktisch ausgerichteter Sprachbildungsmaterialien und -maßnahmen von sieben evaluierten BiSS-Verbünden. In Kooperation mit Akteuren vor Ort wurden im Rahmen der Evaluation Maßnahmen zur sprachlichen Bildung dokumentiert und gemeinsam weiterentwickelt. Dabei galt es insbesondere zu berücksichtigen, dass zwischen den Sprachbildungsverbünden heterogene Ausgangslagen und Zielsetzungen vorlagen. Diese Heterogenität als gleichermaßen Herausforderung und Ressource aufgreifend verfolgte das Projekt das Ziel, in den Fördereinrichtungen umgesetztes implizites Wissen zur Sprachbildung zu dokumentieren und damit sowohl für Lehrpersonen als auch für die Administration alternative Umsetzungen von Sprachbildung im Fachunterricht zu dokumentieren und so Perspektiven für eigene bzw. begleitete Förderinitiativen zu eröffnen. Die vorliegenden Befunde zeigen, dass Prozessqualität orientiert an Merkmalen guten Unterrichts in additiven und alltagsintegrierten Förderkonzepten gleichermaßen erreicht werden kann. In Bezug auf die Konzeptentwicklung erwiesen sich die Lehrkräfte, die einen alltagsintegrierten Förderansatz verfolgen, sowohl hinsichtlich der Arbeit mit Materialien als auch bezüglich der Kooperationen als konstruktiver und erklärender als die Lehrkräfte, die einen additiven Förderansatz realisierten. (Projekt/IQB)
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign → Fallstudie
- Längsschnitt → Kohorten
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Berlin; Nordrhein-Westfalen; Bayern
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Respondenten-gesteuerte Auswahl
Grundgesamtheit / Population
EvaFA: Kompetenzdaten
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Aufgrund langdauernder Genehmigungsverfahren und individueller Terminfindungen in den Schulen unterscheiden sich die Erhebungszeitpunkte sehr stark. Die Kooperation mit den Lehrkräften war z. T. sehr gut, aber zum Teil auch sehr schwierig. Es ergaben sich Probleme in der Terminfindung und Verfügbarkeit der befragten Personen.
Veröffentlichungsdatum
02.05.2024