Skip to main contentSkip to page footer

IGLU2021 – Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2021)

Studienlaufzeit

2019 – 2023

Leitung

McElvany, Nele (ORCID: 0000-0001-8649-5523) / Lorenz, Ramona (ORCID: 0000-0002-5733-5421)

Mitarbeit

Ludewig, Ulrich (ORCID: 0000-0001-9614-847X) / Kleinkorres, Ruben (ORCID: 0000-0002-9689-8796) / Schaufelberger, Rahim (ORCID: 0000-0003-4489-6761) / Becher, Laura (ORCID: 0009-0005-8267-0474)

Die international vergleichende Schulleistungsstudie IGLU 2021 untersuchte auf Basis repräsentativer Daten die Lesekompetenz von Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in Deutschland. Durch die internationale Ausrichtung des Projekts können die Leseleistungen der Viertklässler in Deutschland mit denen in anderen Ländern und Regionen der Welt verglichen werden. IGLU ist ein zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland und fand im Jahr 2021 zum fünften Mal statt. Die Erhebung ermöglicht Aussagen über Trends im Schulsystem. Im Fokus der IGLU Studie steht die Lesekompetenz. Darüber hinaus wurden zentrale Merkmale von Schülern (z. B. Lesemotivation), ihres Unterrichts (z. B. Leseunterrichtsstrategien), ihrer Schulen (z. B. Ganz- oder Halbtagsschule) und ihrer Familien (z. B. familiäre vorschulische Leseförderung) betrachtet und Zusammenhänge zur Lesekompetenz analysiert. IGLU wird alle fünf Jahre durchgeführt. Weltweit beteiligen sich am aktuellen Zyklus ca. 60 Staaten und Regionen an der Studie. In Deutschland nahmen an der Haupterhebung im Frühjahr 2021 4.611 Viertklässler an 252 Grund- und Förderschulen in allen 16 Bundesländern teil. Neben der Testung und Befragung der Schüler wurden auch Angaben ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen sowie ihrer Eltern mittels Fragebögen erfasst. Durch die umfangreiche Befragung wurden auch Hintergrundinformationen gewonnen. Erstmalig wurde die Lesekompetenz in IGLU 2021 in Deutschland digital gemessen. Dafür bearbeiten die Schüler Leseaufgaben an Laptops. Diese Neuerung ermöglicht auch Erkenntnisse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen, insbesondere im Bereich Lesen in der Grundschulzeit. Eine Teilstichprobe bearbeitete die Lesetests papierbasiert, um mögliche Effekte des Moduswechsels kontrollieren zu können. Darüber hinaus nahm ein Teil der Schulen, die bereits an IGLU 2016 teilgenommen hatten, erneut an IGLU 2021 teil, womit erstmals die Möglichkeit besteht, Entwicklungen auf der Schulebene im Zusammenhang mit der Lesekompetenz der Schüler tiefergehend zu analysieren. (Projekt/IQB)

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kultusministerkonferenz (KMK)

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Eltern; Schüler; Schulleitung

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl → Geschichtete Klumpenauswahl

Grundgesamtheit / Population

Schüler der 4. Jahrgangsstufe sowie deren Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen

IGLU 2021 - Lesekompetenz (IGLU2021)

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)

Stichprobe

N = 4.611 Schüler

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

31.03.2025

Publikationen

McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A. & Stubbe, T. (2023). IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Waxmann;
Gesamtübersicht: https://ifs.ep.tu-dortmund.de/forschung/projekte-am-ifs/iglu-2021/iglu-2021-ergebnisse/publikationsliste-zu-iglu-2021/;