DESI – Deutsch Englisch Schülerleistungen International
Studienlaufzeit
2001 – 2008
Leitung
Klieme, Eckhard (GND-ID: 112732283)
Mitarbeit
Helmke, Andreas (GND-ID: 124901980) / Rösner, Ernst (GND-ID: 128771143) / Eichler, Wolfgang (GND-ID: 124481930) / Lehmann, Rainer (GND-ID: 114457719) / Nold, Günter (GND-ID: 137412126) / Rolff, Hans-Günter (GND-ID: 120009811) / Schröder, Konrad (GND-ID: 1025897595) / Willenberg, Heiner (GND-ID: 108106624) / Thomé, Günther (GND-ID: 120531526)
Beteiligte Institution
- Sprachkompetenz
- Sprachfertigkeit
- Deutschunterricht
- Englischunterricht
- Unterrichtsforschung
- Schüler
- Sekundarstufe I
- Schuljahr 09
- DESI (Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International)
- Leistungsbeurteilung
- Schülerleistung
- Leistungsmessung
- Testdurchführung
- Fragebogenerhebung
- Befragung
- Unterrichtsbeobachtung
- Videoanalyse
- Deutschland
Die DESI-Studie untersuchte die sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Englisch. Die Untersuchung wurde im Jahr 2001 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) als nationale Schulleistungsstudie in Ergänzung zu den PISA Studien in Auftrag gegeben. Unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurden von einem Konsortium aus Bildungsforschern und Fachdidaktikern Tests für die sprachlichen Leistungen im Deutschen und im Englischen als erste Fremdsprache entwickelt, die sich an den Curricula der Länder für die 9. Jahrgangsstufe orientierten. Mit schriftlichen Befragungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, Mitgliedern der Fachkollegien Deutsch und Englisch sowie Schulleitungen wurden die individuellen, familiären, unterrichtlichen und schulischen Bedingungen sprachlicher Leistungen erfasst. Videoaufnahmen im Englischunterricht ergänzten das Erhebungsdesign. Insgesamt wurden rund 11.000 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aller Schularten des allgemeinbildenden Schulwesens mit Ausnahme der Förderschulen aus 219 Schulen mit je zwei Klassen zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2003/04 untersucht. Durch ihre breitgefächerte Anlage ermöglicht die Studie differenzierte Aussagen über individuelle, familiäre, unterrichtliche und institutionelle Bedingungen sprachlicher Kompetenzen, die für Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung sowie die Bildungspolitik gleichermaßen wichtig sind. (DIPF/Projekt)
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Querschnitt
- Längsschnitt → Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; deutschlandweit
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Repräsentative Auswahl von Klassen; geschichtete Klumpenauswahl (Leistungsdaten)
Grundgesamtheit / Population
Anmerkungen (Studie)
Unterrichtsbeobachtung (Daten) : DESI
Erhebungszeitraum
2003 – 2004
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)
Erhebungsverfahren
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
(Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
07.01.2014
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Leistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten) : DESI
Erhebungszeitraum
2003 – 2004
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Veröffentlichungsdatum
01.05.2012
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Für die verfügbaren Daten gelten die Nutzungsbedingungen des FDZ am IQB (Beantragung nötig). Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind über die Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS) des Forschungsdatenzentrums Bildung am DIPF frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Fragebogenerhebung (Daten) : Eingangsbefragung (DESI)
Art des Instruments
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Erhebungszeitraum
2003
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Papierbasiert)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
22.03.2011
Zugangsbedingungen
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Fragebogenerhebung (Daten) : Abschlussbefragung (DESI)
Art des Instruments
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Erhebungszeitraum
2004
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Papierbasiert)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
22.03.2011
Zugangsbedingungen
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Leistungsmessung (Daten) : DESI
Art des Instruments
- Testinstrument
Erhebungszeitraum
2003 – 2004
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
(Papierbasiert)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
23.05.2019
Zugangsbedingungen
Die Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de