Skip to main contentSkip to page footer

CoBALIT – Transfer der Assessmentverfahren auf andere kaufmännische Berufe und Tätigkeitsbereiche

Projekt: "Modellierung und Messung beruflicher Kompetenzen in der kaufmännischen Domäne (CoBALIT)"

Studienlaufzeit

2011 – 2014

Leitung

Seeber, Susan

Mitarbeit

Liedtke, Michelle

Im Verbundprojekt CoBALIT wurden berufliche und berufsnahe Kompetenzen in ausgewählten nationalen und internationalen kaufmännischen Ausbildungsgängen modelliert und gemessen. Auf Basis der empirischen Befunde wurden unter Rückgriff auf soziale und institutionelle Kontextfaktoren Erklärungsmodelle beruflichen Kompetenzaufbaus entworfen, um Aussagen insbesondere im Hinblick auf berufliche Lernprozesse und Instruktionsprozesse treffen zu können. (...) Die psychometrische Modellierung der berufsfachlichen Kompetenzen erfolgte auf der Grundlage probabilistischer Testmodelle. In dieser Teilstudie wiederum standen Fragen der Übertragbarkeit von Testinstrumenten, die für einen spezifischen Ausbildungsberuf, hier dem Beruf des Industriekaufmanns, entwickelt wurden, auf andere Berufe desselben Berufsfeldes im Zentrum des Forschungsvorhabens. Zu den quantitativ bedeutsamen kaufmännischen Berufen zählte [in diesem Kontext speziell] der Beruf des Kaufmanns für Spedition und Logistikdienstleistungen. (...) Ziel des Teilprojektes war es, gemeinsame Kompetenzbereiche in den beiden zur Diskussion stehenden Ausbildungsberufen zu identifizieren, ergänzend zu den Testaufgaben für Industriekaufleute berufsspezifische Aufgaben für die Speditionsbranche und Logistikbranche zu entwickeln und zu prüfen, inwiefern zentrale kaufmännische Anforderungen in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten berufsübergreifend relevant sind. Im Rahmen der psychometrischen Modellierungen wurde vor allem den Fragen der spezifischen Objektivität nachgegangen. (...) Zum Arbeitsplan gehörten curriculare Analysen und Vergleiche sowie die Testorganisation und Testdurchführungen in Niedersachsen. In geringem Umfang waren auch Testadaptationen und Pilotierungen für die erweiterten bzw. neuen Testkomponenten erforderlich. Die Testanalysen und Auswertungen umfassten statistische Modellierungen, insbesondere Prüfung von angemessenen Testmodellen, Itemanalysen sowie die Berichtslegung und Dokumentation der Testitems. (...) Die im Rahmen des Teilvorhabens konstruierte und validierte ALUSIM-Testumgebung zum Transfer der Assessmentverfahren auf andere kaufmännische Berufe und Tätigkeitsbereiche kann als Personal Learning Environment (PLE) sowohl für Assessmentprozesse als auch Instruktionsprozesse genutzt werden. (DIPF/Projekt/Projektträger)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Im Rahmen dieses Teilvorhabens wurden technologiebasierte Assessmentverfahren eingesetzt. Die Erhebung erfolgte im Rotationsdesign. Die Stichprobe setzte sich aus zur Teilnahme bereiten Schulen zusammen. Die Vorabauswahl erfolgte bezogen auf Bundesland, Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahr. Das Erhebungsdesign entsprach einem Booklet Design. Zu den eingesetzten Aufgabenformaten zählten offene, halboffene und geschlossene Antwortformate. Fehlende Werte wurden differenziert bewertet. Außerdem wurden Messmodelle der Item Response Theory (IRT) in dem Softwareprogramm Acer Conquest eingesetzt. Erfasst wurde das latente Konstrukt der kaufmännischen Kompetenz im Bereich Spedition und Logistik. Das eingesetzte Testinstrument ist eine Weiterentwicklung der von Achtenhagen und Winther (2008) entwickelten Testplattform ALUSIM, welches um den Bereich Spedition und Logistik erweitert wurde. (DIPF/Projekt)

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Thüringen; Bayern; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Auszubildende

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Auszubildende (N=816); davon: Auszubildende zum/zur Industriekaufmann/Industriekauffrau im 2. und 3. Lehrjahr (n=185) und Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen im 3. Lehrjahr (n=631)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

Modellierung und Messung beruflicher Kompetenzen in der kaufmännischen Domäne (CoBALIT)

Teilvorhaben Transfer der Assessmentverfahren auf andere kaufmännische Berufe und Tätigkeitsbereiche

Projektlaufzeit

2011 – 2015

Leitung

Seeber, Susan

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01DB1117

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Technologie-orientierte Kompetenzmessung in der Berufsbildung (ASCOT)

Anmerkungen (Projekt)

Das Projekt hat eine Laufzeitverlängerung inklusive MIttelaufstockung vom 30.11.2014 bis zum 31.05.2015 erhalten.

CoBALIT - Daten "Transfer der Assessmentverfahren auf andere kaufmännische Berufe und Tätigkeitsbereiche"

Erhebungszeitraum

2014 – 2014

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.12.2017

Zugangsbedingungen

Beantragung nötig

Publikationen