Skip to main contentSkip to page footer

Längsschnitt "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt"

Projekt: "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt"

Studienlaufzeit

2011 – 2014

Leitung

Kohlrausch, Bettina / Richter, Maria

Mitarbeit

Baas, Meike / Richter, Maria

Das Projekt widmete sich den Forschungsfragen, welche Erfolgsfaktoren eine gelungene und nachhaltige Integration in die berufliche Ausbildung bedingen, welche Maßnahmen zur Förderung sogenannter Risikogruppen Erfolg versprechend sind und ob sich bildungsbiografische Muster identifizieren lassen, ob es also "typische" erfolgreiche beziehungsweise erfolglose Ausbildungsverläufe gibt. Das Projekt basiert auf Längsschnittdaten, die den Übergang von der Hauptschule in die Berufsausbildung - und teilweise in die Erwerbstätigkeit - über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren abbilden. Die Daten wurden in Niedersachsen an 51 Schulen erhoben. (...) Die Jugendlichen des bereits existierenden Panels wurden [im Rahmen dieses Projekts] weitere fünf Mal im Abstand von jeweils sechs Monaten befragt. Damit wurde gewährleistet, dass beide Kohorten über einen Zeitraum von drei Jahren nach Verlassen der Schule beobachtet werden konnten. Bei den Jugendlichen, die direkt nach Verlassen der Schule eine Ausbildung begonnen hatten, konnten damit zudem nicht nur die Übergänge in eine betriebliche Ausbildung (1. Schwelle), sondern auch die Übergänge in die Erwerbstätigkeit (2. Schwelle) untersucht werden. Darüber hinaus wurde eine standardisierte Befragung der Ausbildungsbetriebe und Praktikumsbetriebe durchgeführt, um die Bedeutung der Betriebe als Gatekeeper sowie Sozialisationsagenten im Übergang in eine betriebliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit untersuchen zu können. (...) Die Ergebnisse wurden und werden sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern im Bereich der Berufsvorbereitung durch Publikationen und Vorträge zugänglich gemacht. (DIPF/Projektträger)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Dieser Datensatz beruht auf der Fortsetzung von Längsschnittdaten, die im Rahmen der Evaluationsprojekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 1 (AQB1)" sowie "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2 (AQB2)" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschulen (VBOP)" in Niedersachsen (insgesamt 51 Schulen) erhoben wurden. [Deren Zielsetzung,] Benachteiligungsprozessen von akut abschlussgefährdeten Hauptschülerinnen und Hauptschülern präventiv - das heißt bereits in der Schule - entgegen zu wirken, um deren Chancen auf einen erfolgreichen Hauptschulabschluss und die Einmündung in eine vollqualifizierende berufliche Ausbildung zu erhöhen, [wurde weiterverfolgt]. (...) In dieser Studie wurden die [damals befragten] Jugendlichen bis zu fünf weitere Mal nach ihrem Bildungsweg befragt. Die Panelerhebungen, die im Abstand von sechs Monaten durchgeführt wurden, dienten der Abfrage des aktuellen Status sowie der retrospektiven Erfassung von Statuswechseln, so dass umfangreiche Informationen zu den Bildungsverläufen der Jugendlichen vorliegen. (DIPF/Projekt)

Forschungsdesign

  • Längsschnitt → Panel
  • Anmerkung: Untersuchung einer Treatmentgruppe und einer Kontrollgruppe

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Schüler; Jugendliche

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Vollerhebung der Projektschülerinnen und -schüler sowie einer Kontrollklasse pro am Projekt beteiligter Hauptschule

Grundgesamtheit / Population

Schülerinnen und Schüler niedersächsischer Hauptschulen (N=889), die an mindestens einer CATI-Befragung teilgenommen hatten

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt

Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung

Projektlaufzeit

2011 – 2015

Leitung

Kohlrausch, Bettina

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JC1122

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Datensatz "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt 2007-2014, SOFI"

Erhebungszeitraum

2011 – 2011

2012 – 2012

2012 – 2012

2013 – 2013

2013 – 2014

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten wurden nicht übermittelt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Verfügbarkeit

Nein

Zugehörige Studien

Publikationen