DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF
Daten managen Infothek Webinare und Podcasts

Webinare und Podcasts

In unserer Webinar-Reihe können Sie sich zu verschiedenen Bereichen des Forschungsdatenmanagements informieren. Expert*innen berichten zu Themen wie Datenaufbereitung, Datenorganisation, Datenschutz und vieles mehr. In der Podcast-Reihe „Datenliebe – der Datenmanagement-Podcast des VerbundFDB“ stellen sich Expert*innen den Fragen von Marcus Eisentraut im Interview.

Hier gelangen Sie zu den einzelnen Inhalten:

 Webinare

 Podcasts

 Angebote anderer Anbieter

Sie wollen nichts verpassen?

Abonnieren Sie unseren  Kanal bei YouTube, um neue Webinare und Podcasts direkt entdecken zu können. Die Podcasts finden Sie zusätzlich auf unserem  Kanal bei Spotify.

Sie lesen lieber?

 Zu unseren Handreichungen

Webinare

Bei unseren Webinaren handelt es sich um circa einstündige Einführungen und Vertiefungen in verschiedene Themenbereiche des Forschungsdatenmanagements.

Datenschutz in der Bildungsforschung
Marcus Eisentraut, Timo Hutflesz | Dezember 2021
 Video ansehen
 Folien herunterladen

Organisation und Speicherung von Forschungsdaten
Marcus Eisentraut, Timo Hutflesz | Juni 2021
 Video ansehen
 Folien herunterladen

Aufbereitung und Anonymisierung qualitativer Forschungsdaten
Nadeshda Jung | Oktober 2020
 Video ansehen
 Folien herunterladen

Sekundärdaten finden und nutzen – das Angebot des Verbund Forschungsdaten Bildung
Thomas Lösch, Sonja Bayer, Marcus Eisentraut, Malte Jansen, Aleksander Kocaj | Juli 2020
 Video ansehen
 Folien herunterladen

Aufbereitung und Anonymisierung quantitativer Forschungsdaten
Marcus Eisentraut, Jessica Trixa | September 2019
 Video ansehen

Lizenzierung und Urheberrecht
Marcus Eisentraut, Karoline Harzenetter, Jessica Trixa | April 2019
 Video ansehen

Datendokumentation und Metadaten
Marcus Eisentraut, Karoline Harzenetter | April 2018
 Video ansehen

Daten teilen – Wo fange ich an?
Marcus Eisentraut, Karoline Harzenetter | Dezember 2018
 Video ansehen

Podcasts

In der Reihe „Datenliebe – der Datenmanagement-Podcast des VerbundFDB“ sind Expert*innen zu verschiedenen Themenbereichen des Forschungsdatenmanagements im Gespräch mit Marcus Eisentraut.

Unterrichtsvideos
Folge 13, im Gespräch mit Dr. Jürgen Schneider | September 2023
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In Folge 13 sprechen wir mit Jürgen Schneider (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) darüber, wie man Unterrichtsvideos für die empirische Forschung verwenden kann und welche Hürden aber auch Chancen darin liegen.

Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI
Folge 12, im Gespräch mit Dr. Pascal Siegers | Dezember 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der zwölften Folge wollen wir über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sprechen. Dafür haben wir uns Pascal Siegers ins Gespräch geholt, der Leiter des Forschungsdatenzentrums ALLBUS und stellvertretender Leiter der Abteilung Survey Data Curation bei GESIS ist. Außerdem hatte er in der Vergangenheit näher mit der NFDI zu tun – wie das aussah und wofür es die NFDI gibt, erklärt er uns in dieser Folge.

STAMP: Das neue Datenmanagement-Tool
Folge 11, im Gespräch mit Julia Künstler-Sment | November 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der elften Folge wollen wir ein Tool vorstellen, welches das Datenmanagement für Forschende erleichtern soll: den Stamp (Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung). Zu Gast ist Julia Künstler-Sment, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim IQB arbeitet und an der Entwicklung des Stamps beteiligt war. Mit ihr besprechen wir, wie es zur Entwicklung des Stamps kam und wie der Stamp Bildungsforscher*innen konkret bei ihrer Arbeit mit Forschungsdaten helfen kann.

Skripte und Textdaten
Folge 10, im Gespräch mit Johanna Binnewitt | August 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der zehnten Folge geht es wieder um offene Daten. Dieses Mal aber im Speziellen um Skripte und Textdaten. Zu Gast ist Johanna Binnewitt, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung arbeitet und in ihrer Promotion untersucht wie die Wahrnehmung von Berufen mit Hilfe von Textmining analysiert werden kann.

Geodaten
Folge 9, im Gespräch mit Dr. Stefan Jünger | Juni 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der neunten Folge sprechen wir über Geodaten: wie man sie wissenschaftlich nutzen kann, welche Chancen darin liegen und welche Vergangenheit und Zukunft diese Art der Daten möglicherweise hat. Hierfür haben wir uns Stefan Jünger ins Gespräch geholt, der als forschender Soziologe und stellvertretender Leiter des Teams Survey Data Augmentation bei GESIS eine Menge Erfahrung in diesem Gebiet sammeln konnte.

Quo Vadis, Open Data?
Folge 8, im Gespräch mit Dr. Holger Döring | Mai 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der achten Folge geht es um die neuen Möglichkeiten, die offene Daten der Wissenschaft bieten. Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Holger Döring. Er ist Leiter der Abteilung Data Services for the Social Sciences bei GESIS, hat bereits einige Erfahrung mit offenen Daten und in unterschiedlichen Projekten mit diesen gearbeitet. Welche Chancen ergeben sich durch diese neuen Datenformen und wie haben sich die Workflows in Dateninfrastrukturen wie GESIS bereits verändert und was wird sich in Zukunft noch tun?

Qualitative Forschungsdaten
Folge 7, im Gespräch mit Nadeshda Jung | März 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der siebten Folge legen wir den Fokus auf die Besonderheiten von qualitativen Forschungsdaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements. Hierzu interviewt Dr. Marcus Eisentraut Nadeshda Jung vom DIPF. Nadeshda Jung arbeitet seit 4 Jahren im Verbund Forschungsdaten Bildung sowie im FDZ Bildung und hat in dieser Zeit einige Erfahrung im Umgang mit verschieden Arten von qualitativen Forschungsdaten sammeln können. Im Forschungsdatenzentrum Bildung gehört die Aufbereitung (Überprüfung Datenschutz, Urheberrecht und Kontextualisierung) und Veröffentlichung von Datenbeständen von qualitativen oder gering standardisierten Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung zu ihren Schwerpunktaufgaben.

Digitale Verhaltensdaten
Folge 6, im Gespräch mit Dr. Johannes Breuer | Februar 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der sechsten Folge geht es rund um die Erhebung und Archivierung von digitalen Verhaltensdaten. Was sind digitale Verhaltensdaten überhaupt und welche Möglichkeiten bieten sie für die zukünftige Forschung? Dr. Marcus Eisentraut und Dr. Johannes Breuer beleuchten in dieser Folge die Möglichkeiten und Probleme der digitalen Verhaltensdaten in allen Phasen des Forschungsdatenzyklus.

Archivierung und Nachnutzung
Folge 5, im Gespräch mit Dr. Sebastian Netscher | Januar 2022
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der fünften Folge geht es rund um die Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Was bedeutet Archivierung eigentlich? Gibt es Gründe, warum Daten nicht archiviert werden können bzw. sollten? Was kostet Archivierung und welche Ressourcen brauche ich für mein Forschungsdatenmanagement? Welche Tools und Hilfsmittel gibt es, um meine Daten für die Archivierung vorzubereiten?

Urheberrecht (Teil 2)
Folge 4, im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) | Dezember 2021
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der vierten Folge geht es rund um urheberrechtliche Problematiken, die im Forschungsbetrieb auftauchen können. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, was Schöpfungshöhe bezogen auf Forschungsdaten bedeutet und was man bei Meinungsverschiedenheiten mehrerer Urheber*innen eines Werkes beachten sollte.

Urheberrecht (Teil 1)
Folge 3, im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) | Oktober 2021
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der dritten Folge reden wir mit Prof. Jürgen Goebel über die Grundlagen des Urheberrechts in Deutschland: Wann liegt überhaupt ein urheberrechtlich geschütztes Werk vor? Was sind typische Beispiele aus der Forschung? Und wo liegt der Unterschied zwischen Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechten?

Datenschutz (Teil 2)
Folge 2, im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) | Oktober 2021
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der zweiten Folge sprechen wir über den Datenschutz in der Forschung: Was müssen Wissenschaftler*innen beachten, wenn sie Daten erheben, mit ihnen arbeiten, publizieren und archivieren. Welche gesetzlichen Regelungen spielen hierbei eine besondere Rolle und welche Probleme sind insbesondere in der Forschung zu beachten?

Datenschutz (Teil 1)
Folge 1, im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) | September 2021
 Auf Youtube anhören
 Auf Spotify anhören

In der ersten Folge sprechen wir über die Grundlagen des Datenschutzrechts: Woher kommt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung? Was fällt alles unter personenbezogene Daten? Und welche Rolle spielt eine informierte Einwilligung, wenn es um die Erhebung von Forschungsdaten geht?

Angebote anderer Anbieter

Videos in der Videoreihe "Open Science: Von Daten zu Publikationen" der Universität Konstanz:
 "Warum Forschungsdatenmanagement?"
 "Faire Daten - Vom Märchen zur Wahrheit"
 "Was bietet mir Open Science?
 "Rechtsfragen beim Veröffentlichen von Texten und Daten"

Kurs zu "Research Data Management and Sharing" von der University of North Carolina at Chapel Hill und der University of Edinburgh
 Informationen und Anmeldung

MANTRA - Research Data Management Training
 Online-Seminar beginnen

"Data Management Expert Guide" von CESSDA 
 Informationen und Guide
 direkt zur Offline-Version des Guides

Letzte Aktualisierung: 06.05.2024

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de