DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF
Daten managen Infothek Workshops und Beratung

Workshops und Beratung

Wir veranstalten Workshops, halten Vorträge und bieten Beratung zu Themen rund um das Forschungsdatenmanagement. Die Angebote richten sich vor allem an Personen aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung, können aber auch darüber hinaus interessant sein. 

Hier gelangen Sie zu den einzelnen Inhalten:

 Meet-the-Data und Workshops zur Datennutzung und -analyse

 Workshops zum Forschungsdatenmanagement

 Beratung zum Forschungsdatenmanagement

 Diskussionsforum Forum4MICA

 Weiterführende Informationen und Quellen

Sie lesen lieber?

 Zu unseren Handreichungen

Sie bevorzugen Audio- oder Videoformate?

 Zu unseren Webinaren und Podcasts

Meet-the-Data und Workshops zur Datennutzung und -analyse

In der Reihe Meet-the-Data @Bildungsforschung stellen Forschende und Data Stewards aus Forschungsdatenzentren ausgewählte Forschungsdaten vor. Es werden Fragen zu den Daten beantwortet, etwa welche Analysepotenziale bieten die Daten, welche Forschungsfragen wurden damit schon beantwortet und wie erhalte ich Zugang zu den Daten.

Die Reihe richtet sich an Forschende und Studierende, die entweder einen ersten Einblick in die Daten bekommen wollen oder die die Gelegenheit nutzen möchten, eigene Fragen an die Expert*innen zu richten.

 Zur Reihe Meet-the-Data

Einige Forschungsdatenzentren bieten darüber hinaus vertiefende Workshops zu ausgewählten Datenbeständen an.

Hier eine Auswahl:

 NEPS-Datenschulungen
Mehrmals im Jahr stattfindende Online-Schulungen zu den Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS).

 PIAAC-Online-Tutorials
Tutorials zur Datenanalyse mit Daten aus dem Programme for the International
Assessment of Adult Competencies (PIAAC).

 IQB-Akademien
Jährliche Präsenzveranstaltungen mit Einführungen in statistische Analyseverfahren vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB).

Workshops zum Forschungsdatenmanagement

Einführung in das Forschungsdatenmanagement für empirische Bildungsforschende – Zweitägiger Workshop

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen der Bildungsforschung.

Datum: noch nicht terminiert
Veranstaltungsort: GESIS | Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln

Im Bereich der empirischen Bildungsforschung steht das Forschungsdatenmanagement vor speziellen Herausforderungen, etwa in Bezug auf die Anonymisierung personenbezogener Daten, deren Archivierung und Nachnutzung. Daher ist es wichtig, Forschende der Bildungsforschung für Forschungsdatenmanagement zu sensibilisieren und die notwendige Kompetenz für ein adäquates Forschungsdatenmanagement in der Forschungsgemeinschaft zu steigern.

Der seit 2015 jährlich stattfindende Workshop umfasst die grundlegenden Prinzipien des Forschungsdatenmanagements, etwa im Bereich der Lizenzierung von Forschungsdaten, des Datenschutzes und der Ethik für die Wiederverwendung von Daten. Er befasst sich mit der Datendokumentation, den unterschiedlichen Dateiformaten, der Datenspeicherung und -sicherung sowie der Archivierung von Forschungsdaten. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden fundierte Hilfestellung beim Verfassen ihres eigenen Datenmanagementplans anzubieten und sie dabei zu unterstützen, ihre Forschungsdaten gezielt auf die Archivierung und Nachnutzung vorzubereiten.

Workshops und Vorträge auf Anfrage

Auf Wunsch kommen wir – soweit möglich – auch in Ihre Veranstaltung für Workshops und Vorträge zum Forschungsdatenmanagement. In den Workshops und Vorträgen können verschiedene thematische Schwerpunkte gesetzt werden.

Vergangene Workshops und Vorträge (Auswahl):

Einführung in das Forschungsdatenmanagement. Was bedeutet eigentlich Forschungsdatenmanagement und welche Möglichkeiten habe ich?
Winter School 2023 “Comparison as a Method in an increasingly fluid world” am DIPF | November 2023

Forschungsdatenmanagement – Theorie, Praxis und wozu eigentlich?
DGfE Summer School | Juli 2023

Einführung Forschungsdatenmanagement: Vortrag und Fragerunde
Förderlinie INVITE – Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung | Dezember 2022

Sharing and reusing data in qualitative research: Balancing potentials and challenges
Network Next Generation Literacies | November 2022

Forschungsdatenmanagement. Theorie, Praxis und wozu eigentlich?
DGfE Summer School | Juli 2022
 Folien herunterladen

Train-the-Trainer-Workshops

Die Workshops richten sich an Lehrende und Beratende im Bereich Forschungsdatenmanagement in der Bildungsforschung.

Datum: noch nicht terminiert
Veranstaltungsort: GESIS | Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln

Ziel des Workshops ist es, Lehrende gezielt dabei zu unterstützen, das erworbene Wissen in ihren jeweiligen Institutionen, Projektverbünden oder Netzwerken weiterzugeben. Auf diese Weise soll eine größere Aufmerksamkeit für die Notwendigkeit des Forschungsdatenmanagements geschaffen sowie Standards des Forschungsdatenmanagements durch die Multiplikator*innen nachhaltig in der gesamten Forschungsgemeinschaft verankert werden.

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, Schulungen und Beratung zu verschiedenen Themen des Forschungsdatenmanagements durchzuführen. Hierzu zählen:

  • Notwendigkeit des Forschungsdatenmanagements in Forschungsvorhaben
  • Datenmanagementplan und Datenlebenszyklus
  • Methoden der Dokumentation von Forschung und Daten
  • gemeinsame Nutzung, Lizenzierung, Wiederverwendung und Langzeitarchivierung von Daten in der Bildungsforschung
  • ethische Standards, Rechte der Befragten und das Urheberrecht in Deutschland
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten im Rahmen des Forschungsdatenmanagements

Mit den Teilnehmenden der Train-the-Trainer Workshops finden außerdem im Nachgang (freiwillige) weitere Treffen statt, um einerseits im Austausch mit den Multiplikator*innen zu bleiben als auch für die Evaluierung der gemeinsam erarbeiteten Lehrerfolge.

Beratung zum Forschungsdatenmanagement

Wir bieten Beratung zu den verschiedenen Themen rund um das Forschungsdatenmanagement an.

Was sind Themen der Beratung?

  • Planung des Forschungsdatenmanagements, Datenmanagementpläne, Antragstellung 
  • Organisation, Aufbereitung und Dokumentation von Forschungsdaten
  • Datenschutz und Einwilligungserklärungen, Urheberrecht, Forschungsethik
  • Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten
  • Recherche nach geeigneten Forschungsdaten

Gerne lesen wir nach Absprache Ihren Datenmanagementplan oder Ihre Einwilligungserklärung basierend auf unseren Erfahrungswerten gegen. In ausgewählten Fällen werden wir bei rechtlichen Fragen durch eine externe Rechtsberatung unterstützt.

An wen richtet sich die Beratung?

Unsere Beratung richtet sich an Forschende der empirischen Bildungsforschung, die Fragen zum Forschungsdatenmanagement in ihrem Projekt haben oder Daten und Instrumente für die eigene Forschung suchen. Wir beraten auch bei der Suche nach Daten für den Einsatz in der Hochschullehre.

Wie viel Zeit muss eingeplant werden?

Für die Bearbeitung von Anfragen benötigen wir in der Regel ein bis zwei Wochen. Bitte planen Sie für die Bearbeitung umfangreicher Anfragen mehr Zeit ein.

Was kostet die Beratung?

Die Beratung ist kostenfrei.

Diskussionsforum Forum4MICA

Im  Forum4MICA haben Forschende die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Expert*innen aus den Forschungsdatenzentren oder dem VerbundFDB beantworten Fragen zur Nutzung spezifischer Datensätze oder zum Forschungsdatenmanagement.

Beispiele für Fragen:

  • Wir möchten die Videos aus unserem Projekt gerne über ein Forschungsdatenzentrum teilen. Wie können oder müssen wir die Videos hierfür anonymisieren?
  • Muss ich immer eine schriftliche Einwilligungserklärung einholen, wenn ich Daten erheben möchte?
  • Sind Genehmigungen erforderlich, wenn ich im Rahmen meiner Masterarbeit Schulleitungen befragen möchten?

 Zum VerbundFDB im Forum4MICA

Weiterführende Informationen und Quellen

 KonsortSWD-Helpdesk
Der Helpdesk von KonsortSWD befindet sich aktuell im Aufbau.

 GESIS-Beratungsangebot
Das Beratungsangebot von GESIS befindet sich aktuell im Aufbau.

 GESIS-Schulungsangebot
Auf dieser Seite sind Informationen zum kostenpflichtigen Schulungsangebot zu finden.

Letzte Aktualisierung: 06.05.2024

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de